Probleme beim Satteln oder Putzen (Schnappen, Anlegen der Ohren)
Steifheit u.a. in Biegung und Stellung
Widersetzlichkeit unter dem Reiter
der Versuch, sich dem Reiter durch Hochreißen des Kopfes oder Wegdrücken des Rückens zu entziehen
Schweifschlagen
Ungehorsam beim Springen
Verhaltensänderungen
tiermedizinisch abgeklärte Lahmheiten ohne auffindbaren Grund
Schwierigkeiten in der Versammlung oder den Seitengängen
verkürzte Tritte
Rücken schwingt nicht
Pferd lehnt sich gegen einen Zügel
Berührungsempfindlichkeit
Schwierigkeiten, sich vorwärts abwärts zu strecken
ungewöhnlicher Juckreiz
Muskelschwund
schiefes Abnutzen von Eisen oder Horn
Umspringen im Galopp, Kreuzgalopp
Taktfehler
Fruchtbarkeitsprobleme
immer wiederkehrende Probleme des Verdauungstraktes
eine Hand deutlich schlechter zu reiten als die andere
Zähneknirschen
Mögliche Ursachen
Bewegungsmangel: Die Einschränkung der freien Bewegung nimmt dem Pferd die Möglichkeit, Verspannungen durch Wälzen und Buckeln selbst zu lösen
Leistungsanforderung: Jede Disziplin belastet die Wirbelsäule auf unterschiedliche Weise
Lahmheit: Die Entlastung erkrankter Gliedmaße führt zu Über- bzw. Fehlbelastung der gesunden Glieder und verursacht im Weiteren Probleme in der Wirbelsäule
Narkose: Lagerung und Transport des narkotisierten Pferdes sowie Aufwachphase sind kritische Situationen, in denen es zu einer Schädigung der Wirbelsäule kommen kann
Beschlag: Schlechte Hufpflege und falscher Beschlag beeinträchtigen Körperhaltung und Bewegung
Sattel: Nicht angepasste Sättel sind häufige Ursachen für Rückenschmerzen des Pferdes
Reiter: Sitzprobleme des Reiters wie schiefer oder verspannter Sitz können Schmerzen verursachen.
Geburt: Schwierige Geburten können bei Fohlen und Stute Gelenkblockaden bewirken
Trauma: Sturz, Ausrutschen oder Festliegen in der Box können Gründe für Traumata sein.
Transport: Lange Transporte stellen eine große Belastung für das Pferd dar.
Zähne: Mangelhaft ausbalancierte Zähne führen zu Kiefergelenks- und daraus resultierenden Wirbelsäulenproblemen